Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Hirschfeld
Hans-Beimler-Strasse 9a, 08144 Hirschfeld - Tel.: 037607-8947

Sonnenaufgang

Ein neuer Herbsttag beginnt

Frühnebel

Nebelschwaden über dem Sportplatz

Herbstimpressionen

Morgensonne strahlt duch das goldene Herbstlaub

Schulgarten

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende

Haupteingang

Die Bäume werfen ihr Laub ab

Neubau

Ein freundlicher Herbsttag

Bewegungsbad

Schattenspiele auf der Fassade

Pädagogisches Konzept

An der Schule in Hirschfeld werden Schüler mit Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung unterrichtet und betreut, die aufgrund schwerwiegender Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich, verbunden mit sozialkommunikativen und emotionalen Besonderheiten, in den anderen Schulen nicht hinreichend gefördert werden können. Die Schüler der Schule erfüllen die ihnen obliegende Berufsschulpflicht in der Werkstufe.

Die Klassen in allen vier Stufen (Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe) sind heterogen zusammengesetzt. Einziges Kriterium für die Klassenzusammensetzung bildet das Alter der Schüler und nicht der Grad der Behinderung. Dies erfordert gleichzeitig in einigen Lernbereichen wie z. B. Kulturtechniken und Sport die Bildung homogener Lerngruppen.

Der Lehrplan der Schule formuliert folgenden Bildungs- und Erziehungsauftrag:
„Erziehung und Unterricht von Schülern und Schülerinnen mit förderpädagogischem Bedarf im Bereich der geistigen Behinderung orientiert sich grundsätzlich an den allgemeinen Zielen für Schulen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat unabhängig von Art, Grad und Umfang seiner Beeinträchtigung Anspruch auf eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung und auf Unterricht mit lebenspraktischem Bezug.“
Dies wird an unserer Schule in folgenden Unterrichts- und Betreuungsformen umgesetzt:

Paedagogisches Konzept

Unsere Schülerinnen und Schüler werden entsprechend dem Lehrplan des Landes Sachsen in zwei Lernbereiche unterrichtet

Lernbereich des grundlegenden Unterrichts Lernbereich des fachorientierten Unterrichts
   
Wahrnehmung und Denken Ethik/Religion
Kommunikation und Lautsprache Werken/Textilarbeit
Lesen und Schreiben Hauswirtschaft
Mathematik Sport
Soziale Beziehungen Musik, Tanz, Rhythmik
Liebe, Freundschaft, Sexualität Kunsterziehung
Natur und Umwelt Arbeit und Beruf
Heimat und Verhalten im Straßenverkehr  
Selbstversorgung Wohnen  
Technik  
Nach oben